das Aufstehen

das Aufstehen
- {uprising} sự thức dậy, sự đứng dậy, sự lên cao, sự mọc lên, sự nổi dậy, cuộc nổi dậy

Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • aufstehen — offen stehen; offen sein; klaffen * * * auf|ste|hen [ au̮fʃte:ən], stand auf, aufgestanden: 1. <itr.; ist a) sich aus sitzender Stellung erheben: bei der Begrüßung stand er auf. Syn.: ↑ aufspringen, sich ↑ erhe …   Universal-Lexikon

  • Aufstehen — Aufstehen, verb. irreg. neutr. (S. Stehen,) welches das Hülfswort seyn erfordert. 1) Offen stehen. Die Thür steht auf, ist lange aufgestanden, in welcher Bedeutung doch bey den meisten Hochdeutschen das Hülfswort haben gebräuchlicher ist; die… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • aufstehen — V. (Grundstufe) sich von einem Sitzplatz erheben, nicht mehr sitzen Beispiel: Er stand auf und begrüßte mich. Kollokation: vom Sessel aufstehen aufstehen V. (Grundstufe) das Bett verlassen, nicht mehr schlafen Beispiel: Heute sind wir sehr früh… …   Extremes Deutsch

  • Aufstehen — Aufstehen, 1) sich von seinem Sitz erheben u. stehen, als Zeichen der Ehrfurcht, ist bes. in der Kirche Sitte, während Abschnitte aus der Bibel verlesen u. der Segen gesprochen wird, auch beim Gebet u. der Consecration. Diese Sitte rührt aus der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Das Sinngedicht — Das Sinngedicht, Erstdruck 1881 Das Sinngedicht ist ein Novellenzyklus des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Erste Ideen zu dem Werk notierte Keller sich 1851 in Berlin, wo er 1855 auch die Anfangskapitel zu Papier brachte. Der größte Teil des …   Deutsch Wikipedia

  • Aufstehen — Aufstehen, in der Jägersprache das Auffliegen des Federwilds; von Weinen, die noch einmal in Gährung kommen …   Herders Conversations-Lexikon

  • Aufstehen — 1. Aufstehen früh hat Müh . 2. Beim Aufstehen von der Tafel erkennt man das Fest. 3. De upsteit, de sîn Ste(de) vergeit. (Oldenburg.) 4. De upsteit, verläst sien Stede. (Ostfries.) 5. Dem, der früh aufsteht, hilft Gott und leitet ihm die Hand. 6 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • aufstehen — Früh (früher) aufstehen müssen: sich sehr zeitig ans Werk begeben, um etwas ausrichten, erreichen zu können. In Murners ›Schelmenzunft‹ (angefügte Entschuldigung 89) heißt es:{{ppd}} {{ppd}}    Der miest warlich frieg uff stan!{{ppd}}    Der… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • aufstehen — auf·ste·hen [Vi] 1 (ist) aus einer liegenden oder sitzenden Position in eine stehende Position kommen: nach einem Sturz kaum mehr aufstehen können; Sie stand auf und bot mir ihren Sitzplatz an 2 (ist) (nach dem Aufwachen oder nach einer… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Das Bettelweib von Locarno — Zweiter Druck 1811 nach der Erstveröffentlichung 1810 Das Bettelweib von Locarno ist eine kurze Erzählung von Heinrich von Kleist. Zum ersten Mal wurde sie im zehnten von Kleists Berliner Abendblättern am 11. Oktober 1810 unter dem Kürzel „mz“… …   Deutsch Wikipedia

  • aufstehen — 1. a) aufkommen, sich aufraffen, sich erheben; (geh.): sich heben; (ugs.): sich aufrappeln, hochkommen, sich hochrappeln; (geh. veraltend): sich aufheben. b) sich aufarbeiten, auf die Beine kommen, sich erheben, sich hochraffen; (ugs.): sich… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”